Saisoneröffnung 2020
- Vom Mai 20, 2020
- Von Dieter Weber
- In Aktuelles
0
Das Museum eröffnet die Saison
Unter Einhaltung der Hygienevorschiften
Abstand, Schutzmasken und Desinfektion etc.
eröffnen wir ab Donnerstag den 21.05.2020
zu gewohnten Zeiten 11 – 17 Uhr das Museum.
Ein Desinfektions-Spender steht im Kassenbereich
Coronavirus
- Vom März 17, 2020
- Von Dieter Weber
- In Aktuelles
0
Liebe Museumsfreunde,
nach der aktuellen Vereinbarung zwischen der Bundesregierung und den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Bundesländer, sollen alle Museen und museumsähnlichen Einrichtungen bis auf Weiteres geschlossen werden. Der Museumsverband empfiehlt eine Absage der Veranstaltungen, z. B. Führungen, Ausstellungseröffnungen oder Vorträge, vorerst bis Ende April 2020. Weiteres entnehmen Sie der Presse. Bis dahin bleiben Sie gesund.
Gedenken zum 200. Todestag
- Vom September 02, 2019
- Von Dieter Weber
- In Aktuelles
0
Gedenken zum 200. Todestag
von Generalfeldmarschall von BLÜCHER
Am 12. September 2019 jährt sich der 200. Todestag des Generalfeldmarschall Gebhard Leberecht von Blücher Fürst von Wahlstatt, der einst im Kampf gegen Napoleon an Neujahr 1814 mit seinem Heer spektakulär bei Kaub den Rhein querte.
Zur Erinnerung an den „Marschall Vorwärts“, dem die Stadt Kaub einen Platz in der europäischen Geschichtsschreibung verdankt, bitten Stadtbürgermeister Martin Buschfort sowie der Verein der Freunde und Förderer des Blüchermuseums Kaub e.V. alle Kauber Bürgerinnen und Bürger herzlich zu diesem Gedenken um Ihre Teilnahme,
am Donnerstag, 12. September 2019, 18 Uhr
in der ev. Kirche in Kaub
Nach dem Grußwort folgt eine kurze Gedenkrede
BLÜCHER
Mythos · Reformer · Wegbereiter Europas · Erinnerung heute
Danach erfolgt am Blücherdenkmal eine Kranzniederlegung mit militärischen Ehren und musikalischer Begleitung sowie Ehrensalutschießen einer Abordnung militärhistorischer Darsteller.
Anschließend bietet der Förderverein die Gelegenheit im Hof des Museums ein Glas guten Kauber Weines auf Marschall Blücher zu trinken.
Blüchermuseum räumt gleich mehrfach ab
- Vom August 20, 2019
- Von Dieter Weber
- In Aktuelles
0

Beim Wettbewerb Bau- und Gartenkultur im Welterbe Oberes Mittelrheintal wurden vorbildlich umgesetzte Projekte von Bauministerin Doris Ahnen und dem Präsident der SGD Nord, Ulrich Kleemann, ausgezeichnet. Foto: Thomas Frey
Mittelrhein. Die sanierte Kurfürstliche Burg in Boppard, das Blüchermuseum Kaub und ein privates Sanierungsprojekt in Osterspai sind beim Wettbewerb Bau- und Gartenkultur im Welterbe Oberes Mittelrheintal ausgezeichnet worden. Bei einer feierlichen Veranstaltung im Kuppelsaal der Festung Ehrenbreitstein, zeichneten am vergangenen Donnerstag Finanz- und Bauministerin Doris Ahnen und der Präsident der Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord, Ulrich Kleemann, insgesamt elf vorbildlich umgesetzte Projekte in drei Kategorien aus.
„Die hohe Qualität der eingereichten Projekte und die positive Resonanz ist für uns auch mit Blick auf die Bundesgartenschau 2029 ein wichtiges Indiz dafür, welchen Stellenwert die Baukultur im Oberen Mittelrheintal innehat“, so der Präsident der SGD Nord.
Wegen der Vielzahl an eingereichten Projekten hatte ein interdisziplinär zusammengesetztes Preisgericht die Qual der Wahl. Entscheidend war, mit wie viel Begeisterung und Hingabe sich Bauherren und Planer ihres Projektes angenommen und ob sie „die Sprache des Welterbes“ verstanden haben. Elf von ihnen dürfen nun das Prädikat „Vorbildliches Vorhaben“ tragen. Gleichzeitig wurden auch elf Handwerksbetriebe, die mit ihrer feinen Detailarbeit wesentlich zum Erfolg der Projekte beigetragen haben, ausgezeichnet.
Projekte in der Region vorbildlich umgesetzt
Kategorie „Neubauten, Umbauten, Sanierung von Gebäuden“:
Platz 1: Die Kurfürstliche Burg in Boppard (Bauherr: Stadt Boppard, Architekten: Architekturatelier Detmold, Berlin, Naujak-Rind-Hof Architekten, Koblenz) und das Besucherinformationszentrum Niederwald in Rüdesheim.
Platz 2: Die Firma Via aus Bacharach sowie das sanierte Blüchermuseum und ehemalige „Gasthaus Mannheim“ in der Stadt Kaub.
Eine Anerkennung für die Revitalisierung eines historischen Einfamilienhauses sprach die Jury für die Bauherren Karin Poser und Gregor Rindsfüßer, Osterspai, die ein Fachwerkhaus im Ortskern saniert haben.
Kategorie „Neu- und Umbauten von Gärten und Freianlagen“:
Platz 1: Osteinscher Niederwald in Rüdesheim und die Buga Koblenz 2011.
Platz 2: Die Freianlagen der Festung Ehrenbreitstein in Koblenz
Platz 3: Historische Probsteigarten in Boppard-Hirzenach (Bauherr: Förderverein Probsteigarten Hirzenach, Landschaftsarchitekt: Stella Junker-Mielke, Worms).
Eine Anerkennung gab es für die Umfeldgestaltung der Kurfürstlichen Burg ausgesprochen (Bauherr: Stadt Boppard, Stadtplaner: Planergruppe Heichel aus Bonn und Stadt – Land – Plus aus Boppard-Buchholz). und für den weitere Anerkennung erhielt der „Garten des Monsieur Petit“ in Bacharach (Bauherr: Jean-Marc Petit, Bacharach, Gartenarchitektur: „Gartenkunst“, Ralf Carls, Mainz-Gonsenheim).
Kategorie „qualitätsvolle handwerkliche Leistungen“:
Platz 1: Die Beteiligten an der Sanierung der Kurfürstlichen Burg (Lothar Henzler, Dachdecker-Klempner, Boppard, Holzbau Deisen, Boppard-Buchholz,Putz- und Stuckgeschäft Jürgen Klamser, Vallendar) und am Besucherinformationszentrum Niederwalddenkmal.
Platz 2: Revitalisierung des Sektgutes Geiling als Sitz der Firma Via aus Bacharach. Platz 3: Sanierung des Blüchermuseums in Kaub.
Country und Oldies im Blüchermuseum
- Vom Juni 12, 2019
- Von Dieter Weber
- In Aktuelles
0
am Samstag , den 06. Juli 2019 um 18:00 Uhr im Museumshof
“THE HUMMINGBIRDS” in Kaub
Eintritt frei

Bewirtschaftung: Freunde und Förderer Blüchermuseum
Geschichte (er-)leben Pfingsten 2019
- Vom Mai 11, 2019
- Von Dieter Weber
- In Aktuelles
0
Am Pfingstsamstag und -Sonntag erwarten Sie militärhistorische Darsteller aus der Zeit der Befreiungskriege. Unter anderem heißen Sie die 111. Französiche Linie, das 1. Nassauische Infanterieregiment und die Schlesische Landwehr herzlich willkommen.

Das Blüchermuseum wird lebendig. Soldaten aus der Zeit um 1800 zeigen Lagerleben, Drill und damalige militärische Strategie.
Jeder in Gewandung darf mitmachen. Das Antreten der Truppen ist am 08. und 09. Juni jeweils um 09:45Uhr auf dem Marktplatz. Im Tagesverlauf wird Lagerleben, Drill und ein Scharmützel auf dem Zollplatz dargestellt. Die Darbietungen sind öffentlich.
Im Hof des Blüchermuseums kümmert sich unsere freiwillige Feuerwehr um Ihr leibliches Wohl.
An allen Tagen sind Führungen im Blüchermuseum möglich, Anmeldung erforderlich unter Tel: 06774/400 oder per Mail an: bluechermuseum-kaub@t-online.de
Schicksalstage am Rhein – Spurensuche in Kaub
- Vom Mai 05, 2019
- Von Dieter Weber
- In Aktuelles
0

Buchvorstellung und Lesung am 1. Juni 2019 um 17 Uhr im Museum durch die Autorin Birgit Wessels
Das Buch ist auch hier im Onlineshop erhältlich
Entdecke Rhein-Lahn
- Vom Januar 18, 2019
- Von Dieter Weber
- In Aktuelles
0
Von der WFG Rhein-Lahn (Wirtschaftsförderungs-Gesellschaft Rhein-Lahn) wurde ein Video über unser Blüchermuseum veröffentlicht.
Aus dem Youtube-Kanal der WFG Rhein-Lahn:
“Entdecke Rhein-Lahn”, so heißt die Sendereihe, welche die Wirtschaftsförderungs-Gesellschaft Rhein-Lahn zusammen mit „WWTV / TV Mittelrhein“ ins Leben gerufen hat. Seit dem 30. Juni 2011 senden die beiden regionalen Fernsehkanäle regelmäßig dienstags und donnerstags rund dreiminütige Filmbeiträge über Sehenswertes aus Wirtschaft, Tourismus und Freizeit des Rhein-Lahn-Kreises. Was zeichnet den Rhein-Lahn-Kreis aus? Eine Sammlung von bislang mehr als 680 Filmbeiträgen – das ist für die Landkreise und Städte in Rheinland-Pfalz einzigartig – gibt Antwort auf diese Frage.
In dem ehemaligen Gasthaus zur Stadt Mannheim in dem Städtchen Kaub befand sich einst das Hauptquartier von Generalfeldmarschall von Blücher. In den Räumlichkeiten wird seit 1913 die Erinnerung an diese Zeit aufrechterhalten. Ein ganz besonderes Ausstellungsstück des Museums sind die handgemalten Tapeten in den einstigen Wohngemächern.
Öffnungszeiten 2019
- Vom Januar 18, 2019
- Von Dieter Weber
- In Aktuelles
0
Wir haben die Öffnungszeiten für die Saison 2019 aktualisiert. Unser Museum öffnet die Pforten am Dienstag, den 02. April 2019 und wird sie am Sonntag, den 03. November 2019 für die dann folgende Winterpause wieder schließen. Daneben sind natürlich wie immer auch Führungen nach Vereinbarung möglich. Dazu wenden Sie sich bitte telefonisch oder per Email rechtzeitig und im Voraus an uns.
Die Öffnungszeiten für 2019:
Ab 02.04.2019 bis 03.11.2019:
Di. – So. von 11:00 – 17:00 Uhr
Letzter Einlass: eine halbe Stunde vor Schließung
Januar bis April, ab Mitte November, Dezember
und an jedem ersten Werktag einer Woche geschlossen.
Filmportrait über das Blüchermuseum
- Vom November 16, 2018
- Von Dieter Weber
- In Aktuelles
0
Filmporträt des Blücher Museums in Kaub am Rhein. Retrospektive eines der interessanten Kapitel Deutscher Geschichte : Der Feldzug General Blüchers gegen Napoleon Bonaparte vor 200 Jahren. Akribisch dokumentiert im kleinen am feinen Museum in Kaub.
Eine Thewes-Filmproduktion 2018
© Roman Thewes